
Konfliktmanagement und Mediation in der Familie
Mediation wird eingesetzt, wenn in der Familie oder im familiennahen Umfeld (z.B. mit Nachbarn oder unter Freunden) Konflikte existieren, die für die Beteiligten oft sehr belastend sind. Die Themen können sein: Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen, Eltern-Jugendlichen-Beziehung, Konflikte in Stief-, Pflege- und Adoptionsfamilien, Erbauseinandersetzung, Pflege und Betreuung älterer Familienangehöriger, Nachbarschaftstreitigkeiten.
Konflikte auflösen
Typische Konfliktsituationen in Familien
Trennungs- und Scheidungsmediation
Es geht um Vereinbarungen bezüglich der gemeinsamen Kinder nach einer Trennung. Diese Auseindersetzung ist für die Beteiligten emotional oft anstrengend. Sie trennen sich als Paar, bleiben aber Eltern ihrer gemeinsamen Kinder. Eine Lösung soll möglichst die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen, damit eine nachhaltige Vereinbarung entsteht – das ist über einen Mediationsprozess möglich.
Erbmediation
Geschwister erben ein Haus und viele Erinnerungsstücke der Eltern. Sie können sich über eine Aufteilung nicht einigen. Es passiert das, was die Eltern am wenigsten wollten – ein Konflikt unter den Nachfahren, der nicht selten zum kompletten Kontaktabbruch führt. Oft spielen Dinge aus der Kindheit eine Rolle und die Beziehung der Erben untereinander. In einer Mediation liegt der Fokus auf der Klärung auf der Sachebene (Verteilung des Erbens) und der Beziehungsebene.
Nachbarschaftsmediation
Es gibt Streit mit den Nachbarn über die Grundstücksgrenzen oder die Bepflanzung dieser. Der Streit eskaliert über die Jahre so sehr, dass zwischen den Parteien kein Wort mehr gewechselt wird, man vermeidet den direkten Kontakt. Jedoch belastet der Konflikt alle Parteien so, dass sie sich im eigenen Garten nicht mehr wohlfühlen. Sie entscheiden sich den Konflikt zu klären. Eine Mediation ermöglicht ihnen den Aufbau einer neuen Beziehung und die Klärung der strittigen Punkte.
Wie läuft eine Mediation in der Familie ab?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, Konflikte und Interessensgegensätze zu klären. Das geschieht selbstbestimmt- d.h. die Beteiligten erarbeiten mit der moderativen Hilfe des Mediators ihre eigenen Lösungen. Wichtig auf dem Lösungsweg ist, dass ein gegenseitiges Verständis für die Interessen der anderen entwickelt wird.
Der Mediator ist neutral und unterstützt die Parteien dabei ihre Themen und Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Mediation ist ein geschützter Raum, in dem Vertraulichkeit vereinbart wird und der Mediator dafür sorgt, dass Emotionen geäußert werden können, die Kommunikation dabei aber nicht verletzend, manipulativ oder einschüchternd ist.
Konfliktparteien sind durch ihre Konflikte sehr belastet, es ist wichtig, dass der Mediator im Feld ihres Themas erfahren ist. Unsere Mediatoren sind langjährig erfahrerene Experten. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit Teams aus zwei oder mehreren Mediatoren.
Warum Sie sich für Auflösung von Konflikten entscheiden sollten
Mediation hat eine sehr hohe Einigungsrate. Der Vorteil des Verfahrens liegt in der Selbstbestimmtheit. Es wird keine Lösung von aussen vorgegeben, wie etwa beim Gericht. Somit entsteht keine Gefahr, als „Verlierer“ aus einem solchen Verfahren herauszukommen.
Vereinbart wird nur, was nach gründlicher Abwägung für alle Parteien akzeptabel ist. Dabei werden die Interessen aller herausgearbeitet und auf dieser Grundlage Lösungen entwickelt. Mediation generiert nicht nur gute Lösungen sondern erreicht in vielen Fällen eine Versöhnung bzw. einen Neustart der Beziehung der Beteiligten.
Das Verfahren ist darauf angelegt, Beziehungen langfristig zu stabilisieren.
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartnerinnen

Sabrina Beichter
Sabrina Beichter ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.

Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.