Beschreibung
5 Generationen – 5 Wertesysteme
Wissen über die „Funktionsweisen“ der Generationen
In den heutigen Organisationen arbeiten 5 verschiedene Generationen: Traditionalisten (~ 60-65 Jahre), Babyboomer (~ 50 Jahre), Generation X (~ 40 Jahre), Generation Y (~ 30 Jahre) und Generation Z (u. 18 Jahre).
Eine Reihe aktueller wissenschaftlicher Studien konnte zeigen, dass diese 5 verschiedenen Generationen nach komplett unterschiedlichen Wertesystemen „funktionieren“. Babyboomers suchen nach Sicherheit. Generation X sucht nach wirtschaftlichem Wohlstand. Generation Y sucht nach Sinnhaftigkeit in der Arbeit, Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Generationengemischte Arbeitsteams stellen folglich zunehmend eine Herausforderung für jedes Unternehmen dar. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Effekte von Altersdiversität auf Entscheidungsverhalten, Leistung oder Innovativität sowie darauf basierenden Strategien können gegenseitige Vorurteile beseitigt und die Zusammenarbeit verbessert werden.
Generation Y im Fokus – Was Sie über die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt wissen sollten
Menschen zeigen innovatives Verhalten und sind bereit, mehr als „Dienst nach Vorschrift“ zu leisten, wenn sie das Gefühl haben, dass sie ihre Arbeitskraft sinnvoll einsetzen. Lernen Sie die Motive und das Wertesystem der Gen Y – aber auch der anderen Generationen – kennen, um für Ihre Unternehmen die optimale Arbeitsleistung aus allen Generationen zu generieren.
RECRUITING – So überzeugen Sie die Gen Y von Ihrem Unternehmen
Sind Sie vertraut mit den Möglichkeiten und Funktionen der Social Media Kommunikation und des Mobile Recruiting? Der richtige Umgang mit diesen Netzwerken, Wissen über Do’s und Don’ts im Web 2.0 sowie empirische Befunde über die Psychologie der Arbeitgeberbewertung, der Überzeugung und des persönlichen Kontaktes helfen, die Attraktivität Ihres Unternehmens für die „neue“ Generation zu stärken.
RETAINING – Wie gelingt es, Gen Yer langfristig an Ihr Unternehmen zu binden?
Arbeitsplatzwechsel haben einen „Domino-Effekt“ und können zu Know-How-Verlusten, der Demoralisation verbleibender Mitarbeiter und enormen Wiederbesetzungskosten führen. Fachwissen über generationenspezifische Faktoren der Arbeitszufriedenheit und des Commitments, über Motivatoren oder Präferenzen bzgl. des Führungsstils ermöglicht es, Gen Yer auch langfristig erfolgreich an Ihr Unternehmen zu binden.