
Konfliktmanagement und Mediation in Teams, Unternehmen und Organisationen
Überall, wo Menschen zusammenleben und arbeiten, kommt es zu Aushandlungsprozessen. Nicht immer können diese von den Beteiligten selbst geklärt werden. Es kommt zu internen Organisations-Konflikten im Team, unter Kollegen, zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, zwischen Abteilungen, Arbeitnehmervertretungen mit der Geschäftsleitung usw. Oder auch externe Konflikte: zwischen zwei Organisationen (z.B. Zulieferverhältnis), Organisation mit Behörden oder Bürgern.
Konflikte auflösen
Typische Konfliktsituationen in Teams, Unternehmen und Organisationen
Teammediation
Konflikte im Team wirken sich drastisch auf die Stimmung und Effizienz der Mitarbeiter aus. Ungeklärte Konflikte können zu Krankheit, Kündigung und Mobbing führen. Oft ziehen die Konflikte Kreise und dringen auch zu anderen Abteilungen oder Kunden vor. Eine Klärung wird dringend empfohlen, um weiteren Schaden zu vermeiden.
Wirtschaftsmediation
Ein typischer Wirtschaftskonflikt sind Vereinbarungsabweichungen in Lieferketten. Man blickt auf langjährige Wirtschaftsbeziehung zurück und möchte auch in Zukunft miteinander Geschäfte machen. Außerdem ist ein Gerichtsverfahren zu teurer, zu langwierig und ungewiss im Ausgang. Eine Mediation bietet sich in diesem Fall an, um kostengünstig, schnell und einvernehmlich den Konflikt zu klären.
Mediation in Organisationen
Auf der Gesellschafterebene eines Familienunternehmens gibt es seit einiger Zeit unterschiedliche Meinungen zwischen alten und neuen Gesellschaftern über die strategische Ausrichtungen. Die Konflikte schlagen nach unten zu den Mitarbeitern durch, es entstehen Irritation und Unsicherheit. Eine Mediation bringt Klärung auf sachlicher Ebene und betrachtet z.B. auch die familiäre Verbindung der Gesellschafter.
Wie läuft eine Mediation im Unternehmen ab?
Je nach Größe, Konflikt und Zielgruppe werden unterschiedliche Konfliktklärungskonzepte angewendet. Sie basieren auf einer Interessensklärung und haben zum Ziel, eine Lösung auf der Sacheben zu finden und dabei die Beziehung der Beteiligten für die Zukunft zu stabilisieren. Der Prozess fördert auch den zukünftigen Umgang mit Konflikten. Ein Team, dass eine Mediation erfolgreich durchgeführt hat, wird in Zukunft anders mit seinen Konflikten umgehen.
Unterschiedliche Konflikte und Zielgruppen verlangen unterschiedliche Experten und Kompetenzen. Unserer Mediatoren haben einen juristischen, psychologischen, kommunikationswissenschaftlichen oder auch betriebswirtschaftlichen Hintergrund, je nach Aufgabenstellung werden Ihnen passende Mediatoren vorgeschlagen, die langjährige Erfahrung haben und im Branchenfeld Experten sind.
Warum Sie sich für Auflösung von Konflikten entscheiden sollten
Verschleppte Konflikte in Organisationen und Unternehmen haben drastische Auswirkungen. Dies geht aus vielen Studien hervor. Effizienzverlust, Kündigung, Imageschaden oder finanzielle Verluste sind nur einige davon. Eine Mediation ist ein vergleichsweise kostengünstiges Verfahren, dass sich eignet, wenn schnelle und nachhaltige Lösungen gefragt sind. Es stabilisiert die Beziehungen, die Beteiligten lernen dabei einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Mediationen in der Wirtschaft haben eine Einigungsquote von über 80%.
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartnerinnen

Sabrina Beichter
Sabrina Beichter ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.

Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.