Mediation und Konfliktlösung
CONSENSUS bietet eine Bandbreite von Lösungsverfahren zur Klärung und Analyse von internen und externen Organisationskonflikten. Mediation ist ein effektives Verfahren zur Klärung von Einzel-, Team- und Organisationskonflikten und bei Beteiligungsprozessen, zu denen wir Sie gerne beraten.
Unsere Arbeitsfelder
Online-Mediation
Alle Mediationen können auch virtuell oder im hybriden Modell (Online und live abwechselnd) durchgeführt werden. Hier erfahren Sie mehr.
In der Familie
In Teams, Unternehmen und Organisationen
In größeren Gruppen und im öffentlichen Bereich
In interkulturellen und internationalen Konflikten
Das macht CONSENSUS aus
Warum Sie auf unserer Konfliktexperten und Mediator/innen vertrauen können
Experten für Konfliktmanagement und Entwicklung
Wir bieten Seminare an, weil wir Experten in den Bereichen Konfliktmanagement, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung sind. Da CONSENSUS eine eigenen Ausbildungsbereich hat, sind wir zudem Experten in der didaktischen Vermittlung. Unserer Maßnahmen sind zielgruppenorientert und erprobt. Wir haben Online- und Offline-Konzepte und arbeiten mit den neusten Methoden der Wissensvermittlung und Kompetenzvermittlung.
Wir decken alle Bereich der Mediation ab
Wir sind Experten für Konfliktklärung: Wir decken alle Bereich der Mediation ab. Unserer Mediatoren sind gefragte und erfahrenen Konfliktklärer. Wir haben internationale Kooperation um grenzüberschreitende Mediationen abzuwickeln. Wir übernehmeh große Verfahren, da wir auch in Mediationsteams arbeiten. Wir bilden im CONSENSUS Campus Mediatoren und Mediatorinnen aus. Einige sind erfolgreiche Autoren / Autorinnen von Mediationsliteratur und forschen auf diesem Gebiet.
Analytische Methoden
Wir arbeiten mit analytischen Methoden. Unsere Befragungskonzepte sind wissenschaftlich evaluiert. Auf Grund der Erfahrung vieler Befragungen verfügen wir über Benchmarks in vielen Bereich der Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung, Fluktuation und Absentismusbeurteilung.
Eingespieltes Team
Viele Trainer sind als Einzelkämpfer unterwegs, das birgt Risiken. Wir arbeiten im Team - auch bei der Konzeption der Einzelmaßnahmen wird der Vorschlag jeweils mit der Geschäftsleitung und /oder dem wissenschaftlichen Beirat rückgekoppelt. In CONSENSUS Beraterkonferenzen werden kontinuierlich neue Methoden und Kenntnisse ausgetauscht und als Poolwissen zur Verfügung gestellt.
Ein großes Team von Mediatoren und Coaches
Wir haben einen großen Pool an Coaches, Mediatoren und Trainern und können das Team für kleine Projekte als auch für größere Aufträge passend zusammenstellen. Unsere Kunden bekommen alles aus einer Hand und profitieren von einem abgestimmten Vorgehen - auch beim Einsatz mehrere Trainer, Mediatoren oder Coaches vor Ort.
Arbeit mit allen Zielgruppen
Wir arbeiten mit allen Zielgruppen. Wir haben in der Kommunikation Erfahrung in diesen Bereichen und Trainer*innen mit Felderfahrungen in beinahe jede Branche.
Full Service-Paket
Wir bieten unseren Kunden bei Bedarf ein Full-Service-Personalentwicklungspaket, inkl. Analyse, Konzeption und Durchführung der Maßnahmen sowie Evaluation.
Wir sind für Sie da
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sabrina Beichter
Sabrina Beichter ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.
Alexandra Kieffer
Alexandra Kieffer ist zuständig für die Kundenbetreuung und Koordination bei der CONSENSUS Group. Sie beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um unsere Angebote.
Unsere Verfahren zur Konfliktklärung
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Mediation hat zum Ziel, dass die Parteien in gemeinsamer Verhandlung mit Unterstützung des Mediators als neutralem und allparteilichem Dritten eine allseits annehmbare Lösung ihres Konflikts entwickeln und verbindlich vereinbaren.
Mediation ist möglich zwischen zwei Einzelpersonen bis hin zu großen Beteiligungsprozessen. Auch wenn Menschen in langjährigen, verhärteten Konflikten zueinander stehen, haben sie gemeinsame Interessen. Diese sind jedoch durch die Überbetonung der Dissonanz in den Hintergrund gerückt.
In der Mediation wird durch einen strukturierten und fairen Verhandlungsprozess die Kommunikation und die wechselseitige Beziehung gefördert und ein Interessensausgleich zwischen den Konfliktparteien angestrebt.
Das Ergebnis ist ein Vorteilsgewinn für beide Seiten, eine konkrete Vereinbarung und zieht in vielen Fällen wohltuenden Frieden und eine Steigerung der Produktivität nach sich.
Klärungshilfe ist eine „Technik“ der Konfliktbeilegung, die von Christoph Thomann und Schulz von Thun geprägt ist. Die Methode eignet sich besonders gut in Fällen, in denen der Konflikt mehrere Hierarchieebenen betrifft. Auch wenn die Fronten verhärtet sind und der Konflikt schon lange präsent ist, eignen sich zur Klärung Methoden aus der Klärungshilfe.
In dem Verfahren wird die Führungskraft in ihrer Rolle gestärkt und unterstützt. Mit Hilfe des Moderators findet eine Klärung des Konflikts und eine gemeinsame Suche nach einer Lösung statt.
Gegenüber der Mediation ist die Klärung ein Prozess, der sich nicht über einen längeren Zeitraum mit kurzen Sitzungen zieht, sondern es wird am Stück ein bis drei Tage intensiv miteinander gearbeitet.
Das rationale Verhandeln im Beisein eines neutralen Dritten ist das Gegenteil einer ungewissen „Basarverhandlung“. Die Verhandlung verläuft strukturiert und moderiert mit dem Ziel, zu einer sogenannten „Win-win- Lösung“ zu kommen. Manchmal ist die Anwesenheit eines Dritten in einer Verhandlung nicht angezeigt, dann beraten wir Sie gerne im Hintergrund (ghost negotiation) und erarbeiten gemeinsam eine Verhandlungstaktik.
Prozessbegleitung kann bei anstehenden oder auch laufenden Veränderungsmaßnahmen (Change), bei komplizierten Projektbedingungen oder bei in Schieflage geratenen Projekten beratend und unterstützend eingesetzt werden.
Ziel ist es hierbei, die Veränderungen ohne zu große Reibungsverluste herbeizuführen, mit Projektteams Aufträge zu schärfen und zielgerichtet vorzugehen. In Changeprozessen können neben Beratung auch andere Instrumente wie interne Kommunikation, Coaching, Seminare oder Klärung und Mediation hinzugezogen werden.
Moderation kann überall da eingesetzt werden, wo Menschen sich miteinander unterhalten und austauschen möchten oder müssen, das Gespräch jedoch in einer strukturierten Art und Weise erfolgen soll. Das können erste Zusammentreffen, Vorstellungsrunden, Austauch zu bestimmten Themen oder die Verkündung von Neuerungen sein.
Beteiligungsprozesse werden immer dann relevant, wenn das Unternehmen etwas plant, dessen Realisierung aus Unternehmenssicht sinnvoll ist, Dritte jedoch etwas dagegen haben oder durch die Ankündigung der Massnahmen verunsichert sein könnten. Das können z.B. Bürgerinitiativen bei Bauvorhaben sein, Gemeinden bei Entsorgungsvorhaben oder mehrere Parteien, die an der Gestaltung eines Plans beteiligt sind. Durch Beteiligungsprozesse werden Vorhaben transparenter, die Interessen aller Beteiligten deutlicher und die weiteren Planungen besser kalkulierbar.
Erfahren sie mehr über die CONSENSUS-Methode Partizipationsverfahren
x
Wann treten Konflikte auf?
Konflikte können u.a. auftreten:
- bei Veränderungsprozessen
- durch unterschiedliche Interessen und Ausgangssituationen (Interessenskonflikte)
- bei Fragen zur Ressourcenverteilung
- bei differierenden Weltanschauungen
- durch unterschiedliche persönliche Vorstellungen und Neigungen
Wo treten Konflikte auf?
Sehr häufig entstehen Konflikte im innerbetrieblichen Bereich dann, wenn Veränderungsprozesse anstehen und sich damit einhergehende Unsicherheiten und Umstellungen des Arbeitsumfeldes (wie bei Change Prozessen, Neueinstellungen oder Führungswechseln) ergeben. Aber auch im täglichen Miteinander treffen verschiedene Interessen aufeinander, die in Konflikten münden können.
Hier ist Konfliktfähigkeit gefragt, d.h. das Wissen darüber, wie Konflikt ablaufen, wie es uns persönlich in solchen Situationen geht sowie die Fähigkeit und Fertigkeit, in diesen Situationen zu guten Lösungen zu kommen. Je früher eine konstruktive Auseinandersetzung mit Konflikten erfolgt, um so größere Chancen bestehen für eine frühzeitige und tragfähige Lösung der Konfliktsituation. Dies ist angesichts der immensen Konfliktkosten besonders für Unternehmen von hohem Interesse.
x
Lösungen finden
Nicht jede Methode zur Konfliktbeilegung ist gleichermaßen für alle Konfliktmuster geeignet. In der Auswahl der richtigen Methode liegt jedoch ein bedeutender Indikator zur Erfolgsquote der Beilegung und Befriedung von akuten und der Prophylaxe von drohenden Konflikten.
Konfliktmanagement implementieren
Betriebliche Konfliktmanagementsysteme kombinieren verschiedene Komponenten mit dem Ziel, diese in die betrieblichen Abläufe zu integrieren (z.B. Workshops, Coaching, Training, Beratung). CONSENSUS unterstützt Unternehmen aller Branchen bei der Implementierung ihrer betrieblichen Konfliktmanagementsysteme, um so allen Arten von innerbetrieblichen Konflikten vorausschauend und lösungsorientiert begegnen zu können.
Mediator oder Konfliktlotse werden mit CONSENSUS Campus
Sie möchten selbst Konfliktexperte werden?
CONSENSUS betreibt mit dem CONSENSUS Campus eigene Ausbildungsprogramme
Hier können Sie sich informieren und anmelden: